Wissenschaft trifft Praxis

Brückenbau Marke

Markenwissenschaft und Markenpraxis sind zwei Systeme, die sich eigentlich gegenseitig befruchten sollten. Allerdings zeigt sich in der Realität, dass diese beiden Welten immer weiter voneinander entfernen und die Lücke immer größer wird. Beispielsweise zeigen Studien, dass Praktiker:innen wissenschaftliche Zeitschriften, den Hauptkanal der Wissenschaftskommunikation im Marketing, nur selten kennen und noch weniger lesen.

Auf dem Instagram-Kanal „Brückenbau Marke“ (prof.baumgarth) gibt Prof. Dr. Baumgarth interessante und zugängliche Einblicke in die internationale Markenforschung, indem wissenschaftliche Artikel anschaulich und prägnant erklärt werden.

Hier finden Sie die wichtigsten Episoden. Gleichzeitig laden wir Sie herzlich ein, den Kanal auf Instagram zu folgen, damit Sie keine Episode verpassen.


Filter Videos-2
Filter Videos
  • Alle
  • Anthropomorphismus (4)
  • Art Infusion (2)
  • B2B-Marke (3)
  • Branding (6)
  • Co-Creation (13)
  • Employer Branding (1)
  • Geschäftsmodell (2)
  • Heritage (7)
  • Influencer (4)
  • Interne Markenführung (5)

Information ist keine Garantie für Markentransparenz

Kategorie(n):

Effektive Markenvisuals by KI

Kategorie(n):

Listerine – Hilft Farbe zur Orientierung bei Markentransfers?

Kategorie(n):

Luxusmarken-Design by KI

Kategorie(n):

KI-Booster für die Markenarbeit?

Kategorie(n):

Markenorganisation ist nicht gleich Markenorganisation

Kategorie(n):

Handschriften erhöhen die haitische Nutzung

Kategorie(n):

Social-Media-Kanäle: Die Mär von Engagement und Call-to-Action

Kategorie(n):

Effect of AI-disclosed brand voice on brand authenticity and attitude

Kategorie(n):

Was beeinflusst die Effektivität von Influencer-Marketing?

Kategorie(n):

Augmented Reality und Marke

Kategorie(n):

Soziale Roboter als Markenkontaktpunkt

Kategorie(n):

Craftbier-Marke Sip Soho – KI-Tools in der operativen Markenführung

Kategorie(n):

Welche Rolle spielt die Marke in der Beziehung zwischen CSR und Unternehmensperformance

Kategorie(n):

Markentool: Brand Canvas

Kategorie(n):

Omnichannel Customer Experience ist messbar

Kategorie(n):

Internationale Marken – global oder lokal?

Kategorie(n):

Was kann ein Markenreputationstracker?

Kategorie(n):

IT macht der Markenführung Konkurrenz

Kategorie(n):

Chatbots: verheimlichen oder offenlegen?

Kategorie(n):

Ist Transparenz immer von Vorteil?

Kategorie(n):

Slow Fashion – tragbare Nachhaltigkeit?

Kategorie(n):

Sollte ich meine Konkurrenten loben?

Kategorie(n):

Archetypen und Marken

Kategorie(n):

Auch Marken müssen Plattformen können!

Kategorie(n):

Wie kommuniziert man Markenheritage?

Kategorie(n):

Wie funktioniert Corporate Rebranding?

Kategorie(n):

Was bestimmt den Newswert von Fehltritten?

Kategorie(n):

Performen weibliche Marken besser als männliche?

Kategorie(n):

Was macht AKtivistenmarke authentisch?

Kategorie(n):

Markenerbe – Fluch oder Segen?

Kategorie(n):

AR – Inspiration stärkt die Marke

Kategorie(n):

Wie wirkt das Label „Crowd-Funded“?

Kategorie(n):

Sind Topjobs bei Prestigemarken förderlich für Stars?

Kategorie(n):

Was macht eine Aktivistenmarke authentisch?

Kategorie(n):

Word-of-Maschine-Effekt

Kategorie(n):

Was kann man auf Markenfeedback geben?

Kategorie(n):

BVG: Schlechter Service + Humor = starke Marke?

Kategorie(n):

Neueste Beiträge

B*lab report – Nr. 6 veröffentlicht

Forschungsergebnisse sollen möglichst schnell verfügbar sein. Einen Beitrag dazu leistet unsere Ende 2020 ins Leben gerufene Arbeitspapierreihe B*lab report. Die mittlerweile 6. Ausgabe veröffentlicht die besten Arbeiten von Masterstudierenden des Kurses “Advanced Brand Management” aus dem Sommersemester 2024. Das „Special Issue beschäftigt sich mit der Verbindung von KI & Co und Markenführung. Die drei ausgewählten Arbeiten decken ein Spektrum von AI-Bias in der Schönheitsindustrie über die Wahrnehmung von KI-Content bis hin zur Diskussion des Impacts von KI auf die Arbeitswelt in Werbeagenturen ab. Die Ausgabe finden Sie als Download hier.

  1. Jahresbilanz 2024 Kommentare deaktiviert für Jahresbilanz 2024
  2. Call for Papers: AI-Enabled Brand Touchpoints Kommentare deaktiviert für Call for Papers: AI-Enabled Brand Touchpoints
  3. Augmentierte Markenintelligenz durch KI – Zeitschriftenbeitrag erschienen Kommentare deaktiviert für Augmentierte Markenintelligenz durch KI – Zeitschriftenbeitrag erschienen
  4. Prof. Dr. Carsten Baumgarth präsentiert seine Forschung zu „KI, Marke & Kunst“ in Vietnam Kommentare deaktiviert für Prof. Dr. Carsten Baumgarth präsentiert seine Forschung zu „KI, Marke & Kunst“ in Vietnam
  5. Podcast-Episode zum Thema KI & Marke bei „Markenkraft“ Kommentare deaktiviert für Podcast-Episode zum Thema KI & Marke bei „Markenkraft“
  6. Forschungspojekt mit neuroflash: KI besteht Turing-Test bei Markentexten Kommentare deaktiviert für Forschungspojekt mit neuroflash: KI besteht Turing-Test bei Markentexten
  7. „KI-Garage für Marken“ live am 10.9.2024 in Berlin Kommentare deaktiviert für „KI-Garage für Marken“ live am 10.9.2024 in Berlin
  8. Auszeichnung für Michelle Marie Basak Kommentare deaktiviert für Auszeichnung für Michelle Marie Basak
  9. Bachelor- und Masterarbeiten im WS 2024/2025 Kommentare deaktiviert für Bachelor- und Masterarbeiten im WS 2024/2025