Seit 2007 wird Anfang des Jahres Bilanz gezogen und diese Jahresbilanz veröffentlicht. Heute ist die Jahresbilanz 2023 erschienen. Über 25 Veröffentlichungen, mehr als 20 Vorträge … nur ein paar Zahlen. Weitere Details finden Sie hier.
Archiv der Kategorie: Uncategorized
Abschlussarbeiten WS 2023/2024
Liebe Studierende,
wie schon in den letzten Semestern können Sie sich um die Betreuung der Abschlussarbeit durch mich bewerben. Wichtig ist, dass Ihr geplantes Thema zu meinen Forschungsfeldern passt. Daher habe ich sowohl meine Forschungsfelder als auch potentielle Themen formuliert. Selbstverständlich können Sie sich auch mit einem eigenen Themen bewerben. Sie sollten aber in der Bewerbung dann einen Bezug Ihres Themas zu meinen Forschungsthemen herstellen. Der Bewerbungsschluss ist am 14.7.2023. Alle wichtigen Details finden Sie hier.
Themenabend „In good conscience – Brands & Business“
Wir laden Sie herzlich ein nach Berlin am 20.4.2023 von 18.00 – ca. 21.00 Uhr in die HWR Berlin. Prof. Oriol Iglesias und Prof. Nicholas Ind werden ihr neuestes Buch „In good conscience: do the right thing while building a profitable business“ zum ersten Mal in Deutschland vorstellen. Dr. Sebastian Stricker, Mitbegründer von share und ShareTheMeal, wird seine Erfahrungen zum Thema Purpose Brands und Social Business aus erster Hand weitergeben. In Anlehnung an mein Instagram-Projekt „Brückenbau Marke“ werde ich fünf Impulse aus der Markenwissenschaft zu Nachhaltigkeit & Co. präsentieren. Unser Präsident Prof. Andreas Zaby wird die Veranstaltung, die wir gemeinsam mit ESADE Alumni und dem Institut für Nachhaltigkeit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ausrichten, eröffnen.
Das Programm und die kostenlose Anmeldung finden Sie hier.
B*lab report Nr. 5: Sip Soho
Der fünfte B*lab report zum Thema „Craftbier-Marke „Sip Soho“ – KI-Tools in der operativen Markenführung“ ist aktuell sowohl in deutscher als auch englischer Sprache erschienen. In diesem Arbeitspapier stellen wir den Test von 27 sog. Ready-to-go KI-Lösungen für die Generierung von Markenassets einer fiktiven Start-up-Marke vor. Der Beitrag liefert einen aktuellen Überblick über solche generativen KI-Tools, fasst Empfehlungen zur Nutzung dieser Tools zusammen und formuliert offene Fragen für die wichtige und notwendige Diskussion in Praxis und Wissenschaft. Die deutsche Ausgabe finden Sie als kostenlosen Download hier.
Jahresbilanz 2022 veröffentlicht
Seit 2007 wird Anfang des Jahres Bilanz gezogen und diese Jahresbilanz veröffentlicht. Heute ist die Jahresbilanz 2022 erschienen. Über 25 Veröffentlchungen, 15 Reviews, 15 Vorträge … nur ein paar Zahlen. Weitere Details finden Sie hier.
Abschlussarbeit SS 2023
Liebe Studierende,
wie schon in den letzten Semestern können Sie sich um die Betreuung der Abschlussarbeit durch mich bewerben. Wichtig ist, dass Ihr geplantes Thema zu meinen Forschungsfeldern passt. Daher habe ich sowohl meine Forschungsfelder als auch potentielle Themen formuliert. Selbstverständlich können Sie sich auch mit einem eigenen Themen bewerben. Sie sollten aber in der Bewerbung dann einen Bezug Ihres Themas zu meinen Forschungsthemen herstellen. Der Bewerbungsschluss ist am 12.1.2023. Alle wichtigen Details finden Sie hier.
Brown Bag Session „Brückenbau Marke 2023) am 25.1.2023
„Brückenbau Marke – Wissen(schaft)“ to go“ ist ein pro-bono-Projekt, welches wir bereits 2020 gestartet hat. Ziel des Projektes ist es den Transfer von der Markenwissenschaft in die Markenpraxis zu verbessern. Herz des Projektes stellt der Instagram-Wissenschaftskanal „Brückenbau Marke“ (@prof.baumgarth). Dort werden Klassiker und Newcomer der internationalen Markenforschung in kurzen Podcasts mit visueller Unterstützung prägnant & leicht verständlich vorgestellt.
Im Jahre 2022 wurden auf dem Kanal rund 80 Episoden veröffentlicht. In der „Brown Bag-Session Brückenbau Marke 2023“ werden einige der interessantesten und am meisten aufgerufenen Episoden aus 2022 vorgestellt. Die Brown Bag-Session liefert Impulse aus den folgenden Feldern:
1. Avatare, User & Co als digitale Markenkontaktpunkte
2. Brands for Future: Nachhaltigkeit, Transparenz & Aktivismus
3. Neues zur klassischen Markenführung: Kultur, Positionierung & Markenstrategien
4. Wundertüte: Überraschungen & Widersprüche
5. Markenführung ist nicht immer Ponyhof: Markenkrisen & Co
Das Webinar ist kostenlos! Wir wollen aber mit dem Webinar ein Projekt durch Spenden unterstützen, dass Prof. Baumgarth auch durch die Nähe zu seinen aktuellen Forschungsprojekten im Bereich Robotik besonders am Herzen liegt. Sie können freiwillig für das Projekt „robospace – Robotik für alle!“ über die Plattform betterplace.org spenden.
Der Link zu weiteren Details & Anmeldung finden sie hier.
B*lab report – Nr. 4
Forschungsergebnisse sollen möglichst schnell verfügbar sein. Einen Beitrag dazu leistet unsere Ende 2020 ins Leben gerufene Arbeitspapierreihe B*lab report. Die mittlerweile 4. Ausgabe veröffentlicht die besten Arbeiten von Masterstudierenden des Kurses “Advanced Brand Management” aus dem Sommersemester 2022. Das Spektrum reicht von Slow Fashion über Brand Coolness durch Verletzung von Gender-Stereotype bis hin zum Markenaktivismus im Kontext von Employer Branding und Co-Creation. Die Ausgabe finden Sie als Download hier.
Mitglied der Effie-Hauptjury
Prof. Baumgarth wurde zum ersten Mal in die Hauptjury des Effie-Awards berufen. Zusammen mit rund 30 Expert:innen aus der Agentur- und Unternehmenswelt werden im September 2022 die besten Kampagnen in diversen Kategorien ermittelt. Der Effie ist ein weltweiter Preis, der zum ersten Mal 1968 in den USA vergeben wurde. In Deutschland wird der Effie seit 1981 vom Gesamtverband Werbeagenturen (GWA) organisiert. Im Vergleich zu anderen Preisen der Kommunikationsbranche bewertet der Effie nicht nur die Kreativität, sondern viel stärker die Ergebnisse der Kommunikation. Die Awards werden feierlich am 9.11.2022 in Leipzig verliehen.
Neues Buch: Markentools I: Brand Canvas
Vor einigen Jahren habe ich die erste Version eines Brand Canvas vorgestellt. Dieser wurde in vielen Projekten in der Praxis und Lehre eingesetzt und weiterentwickelt. Seit 2022 liegt der B*canvas 2.0 vor. Und nun gibt es dazu auch eine kurze und kompakte Anleitung in gedruckter und digitaler Form mit Hintergrundinfos zur Canvas-Methode im Allgemeinen, Aufbau und Elemente des B*canvas im Detail sowie Anwendungsszenarien in der Praxis und Lehre.